Weitere Fördermöglichkeiten

Wir beraten und unterstützen Sie gern bei der Suche nach weiteren geeigneten Fördermöglichkeiten zu Ihren Projekten.

Engagement und Ehrenamt

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mikroförderprogramm – Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Mit bis zu 2.500 € können gemeinnützige ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen Projekte durch das Mikroförderprogramm der DSEE gefördert bekommen. Die Fördermittel können auf vielfältige Weise genutzt werden.
Die DSEE übernimmt bis zu 90 % der Gesamtkosten des Projekts.
Anträge können ab Mitte Februar 2022 eingereicht werden.

ZukunftsMUT - DSEE-Programm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien
Das Förderprogramm „ZukunftsMUT“ der DSEE unterstützt den Auf- und Ausbau von Engagementstrukturen sowie Vereine und Organisationen bei der Durchführung von konkreten Vorhaben. Das Programm besteht aus zwei Handlungsfeldern.
Handlungsfeld A zielt auf die Unterstützung des Engagements in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Für die Antragstellung ist es entscheidend, dass die Vorhaben im ländlichen und strukturschwachen Raum durchgeführt werden. Handlungsfeld B richtet sich an Organisationen in Stadt und Land, die innovative Ideen und neue Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote schnell in die Tat umsetzen wollen.
Gefördert werden Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen, pandemiebedingte Rückstände aufzuholen und Mut machen für die Zukunft.
Die Förderhöhe beträgt maximal 15.000 €.
Anträge können in den Handlungsfeldern A und B ab Mitte Februar eingereicht werden.

Perspektivisch werden weitere Förderaufrufe folgen – über die Webseite www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ bleiben Sie auf dem Laufenden.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort

Mit dem Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und ihr Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken.

Die Programmausschreibung der Förderrunde 6 läuft. Bewerbungen zur sechsten Runde des Programms Neulandgewinner. sind bis zum 20. März 2022 über das Bewerbungsportal online möglich. Alle Informationen zur Ausschreibung und zum Auswahlverfahren finden Sie unter: https://neulandgewinnen.de/foerderung

Bewerben können sich alle Menschen, die im ländlichen Raum Ostdeutschlands engagiert sind, mit ihren Ideen für gute Lösungen für sozialen Zusammenhalt und solidarisches Miteinander, für Demokratie und Toleranz stehen, die gemeinsam praktisch anpacken und zukunftsorientiert langfristig wirken wollen.

Weitere Informationen unter: neulandgewinner.de/.

Kunst und Kultur

Kleinprojektefonds der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Ab sofort können Kleinprojekte bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zur Förderung eingereicht werden. Die Antragsfrist endet vier Wochen vor jeweiligem Projektbeginn und spätestens am 31. Oktober 2022.

Das besondere Anliegen des Kleinprojektefonds ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in den ländlichen Regionen Sachsens. Deshalb werden durch das Programm vorrangig Vorhaben lokaler Akteurinnen und Akteure für ein lokales Publikum gefördert, angefangen von Theateraufführungen, Konzerten und Lesungen über Ausstellungen und künstlerische Workshops bis hin zu Kulturprogrammen bei kleineren Stadt- oder Dorffesten. Vorrang haben Ideen und Vorhaben, die nachhaltig wirken und das ehrenamtliche Engagement vor Ort stärken. Aus der Projektbeschreibung sollte klar hervorgehen, an wen sich das Projekt richtet und wer hinter der Projektidee steht. Veranstaltungen sollen in der Regel öffentlich zugänglich sein.

Es können bis zu 100 % der Gesamtausgaben von 500 bis max. 5.000 Euro gefördert werden. Ein Eigenanteil wird zwar erwünscht, ist aber nicht erforderlich.

Antragsteller kann jede natürliche und juristische Person mit Wohnsitz in Sachsen sein. Pro Kalenderjahr kann maximal ein Kleinprojekt pro Antragsteller gefördert werden.

Weitere Informationen und die Antragsformulare finden Sie unter www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/kleinprojektefonds.

Ideenwettbewerbe

simul⁺Mitmachfonds

Im Jahr 2021 war die Fortführung des simul⁺Wettbewerbs „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie der Sächsischen Mitmachfonds vorgesehen. Beide Wettbewerbe werden unter dem Dach der Zukunftsinitiative simul⁺ zusammengeführt. Für den neuen, sachsenweiten simul⁺Mitmachfonds waren im Haushaltsentwurf des Staatsministeriums für Regionalentwicklung sieben Millionen Euro  für 2021 geplant. Einsendeschluss war der 15. November 2021, 23.59 Uhr. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2022 stattfinden.

Der neue simul⁺Mitmachfonds wird die Entwicklung innovativer Projekte anstoßen und mit der Prämierung deren Umsetzung in allen sächsischen Regionen unterstützen.

  • Der Wettbewerb beinhaltet die Themen: Stärkung von gemeinschaftlichem Leben und sozialem Zusammenhalt; Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit; Innovation und Netzwerkbildung an den regionalen Schnittstellen von Bevölkerung, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Wissenschaft; Unterstützung von Bildung, lebenslangem Lernen und Wertevermittlung; Beiträge zur Bewältigung von regionalen Herausforderungen und Zukunftsfeldern; Anwendung digitaler Technologien für das Gemeinwohl; Entwicklung von Mobilitätslösungen, bürgernahen Dienstleistungen und digitalen Anwendungen; Beiträge zu Kunst, Kultur und ldentität der Region; Sensibilisierung für Natur, Umwelt und die Gestaltung des Lebensumfelds
  • Der simul⁺Mitmachfonds ist in vier Module gegliedert: Modul „ReWIR“, „Projekt", „Kommune“ und „Regionale Kooperation“.

Weitere Informationen unter https://www.simulplusmitmachfonds.de/de/

Ländliche Innenentwicklung

Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum

Das Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ flankiert die Umsetzung der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategien im baulichen Innenbereich der Dörfer und kleinstädtischen Zentren.

6. Aufruf vom 20.04.2021

Mit dem sechsten Aufruf wird das Programm »Vitale Dorfkerne und Ortszentrum im ländlichen Raum« weiter fortgesetzt. Damit stehen im Jahr 2021 weitere 25 Millionen Euro vorbehaltlich der Beschlussfassung des Sächsischen Landtages zum Haushaltsplan 2021/2022 für neue Projekte zur Verfügung. Ziel ist es, durch die Förderung von kommunalen Vorhaben insbesondere Impulse für die Innenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum zu setzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.smul.sachsen.de/foerderung/richtlinie-laendliche-entwicklung-rl-le-2014-4939.html.

Mobilität

Radverkehr: Sonderprogramm Stadt und Land

Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt.

Die Ziele des Sonderprogramms „Stadt und Land“ sind:

  • der Aufbau eines sicheren, lückenlosen und baulich möglichst getrennten Radnetzes,
  • die Erstellung moderner Abstellanlagen für Fahrräder,
  • die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Lastenräder und
  • eine Verkehrsverlagerung durch den Umstieg vom Kfz aufs Fahrrad.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Sonderprogramm "Stadt und Land".