Barrierefreiheit

Ergebnis der Prüfung zur Barrierefreit

Auf Grundlage der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) und der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) wurde die Webseite der LEADER-Region "Silbernes Erzgebirge" einschließlich der dort zur Verfügung gestellten Dokumente (beispielhaft) nach den in der WACAG festgelegten Kriterien der Stufe AA geprüft.

Momentan werden folgende Funktionen unterstützt:

  • Anpassungsfähiges Design: Das Layout der Website wird automatisch an den jeweils genutzten Bildschirm des Endgerätes (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) anpasst. Auf kleineren Bildschirmen erscheint ein vereinfachtes Layout. Die Zoomvergrößerung der Inhalte im Browser vergrößert nicht nur den Text, sondern führt außerdem zu einer einspaltigen Ansicht, bei der kein horizontales Scrollen erforderlich ist. Die Vergrößerung der Seite ist mithilfe der gängigen Browser bei Windows mit der Tastenkombination „Strg“ und „+“ möglich. „Strg“ und „-“ verkleinert die Inhalte, „Strg“ und „0“ stellt den Ursprungszustand wieder her.
  • Bedienung mit der Tastatur: Mit der Tabulatortaste wird die Navigation ohne Maus ermöglicht. Der angesteuerte Link wird markiert und durch Drücken der Entertaste aktiviert. Dies trifft ebenso auf die Dokumente zu, durch die durch die Tastaturbedienung gesteuert werden kann.
  • Eingebettete Videos ermöglichen per Tastatursteuerung das Abspielen und Anhalten. Die Videos starten nicht automatisch. Sie sind von You-Tube aus eingebettet und verfügen deshalb über bereit gestellte Untertitel, die sich jedoch nur auf das gesprochene Wort beziehen.
  • Zur Orientierung innerhalb der Webseite sind die Inhalte/ die Seiten durch das Menü ersichtlich. Lesezeichen und Tags wiederum strukturieren die Dokumente. Der logische Aufbau und die Gliederung gewährt eine Tastursteuerung.
  • Es werden keine Bedienelemente unwillkürlich ausgelöst. Auswahlelement werden erst aktiv, wenn beim Mausklick die Taste wieder losgelassen wird
  • Bei den Dokumenten mit Ausfüllfeldern wird bei erkannten Eingabefehlern eine Korrekturempfehlung gegeben. Dokumente sind nicht online ausfüll- und versendbar. Somit entsteht keine direkte Gefahrenlage für die automatische Speicherung von rechtlich oder finanziell relevanten Daten. Formularfelder bei Dokumenten werden bei der Fokussierung optisch hervorgehoben und damit ist der Standort der Fokussierung gut nachvollziehbar.

Nicht barrierefreie Inhalte:

  • Formulare der Antragsstellung sind vorwiegend barrierefrei, dies trifft auf weitere PDF-Dokumente (zur Information) meist nicht zu. Ihnen fehlt es an entsprechender Struktur, die eine Tastaturbedienung und Vorlesefunktion ermöglichen.
  • Es mangelt an Alternativtexten bei diversen Auswahlelementen (Buttons, Links, Grafiken, Logos). Von Grafiken abgesehen bietet das CMS-System nicht die Möglichkeit von Alternativtexten.
  • Der Textkontrast ist besonders auf der Webseite nicht gegeben. Deutlich macht sich der zu geringe Kontrast vor allem bei den Menüpunkten in der Startleiste und im Impressum am Ende der Seite. Dies trifft auch auf mit Links hintersetzten Texten zu. Währenddessen sind Buttons und Drop-Down Pfeile ausreichend kontrastiert. Beim Fokus über die Maus sind Farbveränderungen wenig kontrastreich. Beim Fokus über die Tastatur kommen Rechtecke um die Bedienelemente hinzu, jedoch auch nicht bei allen. Dies ist dem CMS-System geschuldet und kann nicht unproblematisch behoben werden.
  • Es gibt keinen Mechanismus, um Inhaltsblöcke zu umgehen, die auf verschiedenen Seiten der Webseite wiederholt werden. Bei Dokumenten betrifft dies Strukturen in Kopf- und Fußzeile.
  • Auf der Webseite haben Zielbereiche einen entsprechend großen aktiven Bereich, der der Auswahl des Elementes dient. Bei Dokumenten ist der Zeiger-Ziel-Abstand jedoch zu gering. Es scheint in der Dokumentenerstellung jedoch eine Einstellmöglichkeit dazu zu geben.

Um die vollständige Erfüllung der Barrierefreiheitskriterien nach der WCAG 2.1 in Stufe AA zu gewähren, sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Auf der Webseite dargestellte Grafiken werden mit Alternativtexten bis September 2021 versehen
  • Bei der Aktualisierung von Antragsformularen wird auf eine barrierefreie Gestaltung geachtet (soweit durch Adobe Acrobat Pro DC machbar)
  • Mit einem Relaunch der Webseite wird der Auftrag an eine barrierefreie Gestaltung der neuen Seite vergeben. Dies wird erst 2022/ 23 mit dem Start der neuen Förderperiode möglich. Eine Überarbeitung der derzeitigen Seite ist aufgrund des CMS-Systems und verwendeten Templates nicht oder nur unter größtem, auch finanziellen, Aufwand machbar.

 

Feedback und Kontakt:

Wir beraten und informieren Sie.

Wir bieten jedem Besucher unserer Seite die Möglichkeit nicht barrierefreie Inhalte persönlich nachzufragen. Ebenso gewähren wir Hilfestellung beim Ausfüllen von Antragsunterlagen, wenn die Verständlichkeit und Bedienbarkeit durch Hilfstechnologien nicht gewährt wird.

Sollten Ihnen noch bestehende und nicht genannte Barrieren in Bezug auf Webseite und Dokumente auffallen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

03731-692698

info@re-silbernes-erzgebirge.de

Wir werden versuchen, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen, beziehungsweise Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zu Verfügung zu stellen.

Durchsetzungsverfahren:

Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unter oben genanntem Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie sich an die Sächsische Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt eine außergerichtliche Streitbeilegung, wenn Konflikte zwischen öffentlichen Stellen in Sachsen und Menschen mit Behinderungen auftreten. Dieses Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Die Einschaltung eines Rechtsbeistands ist nicht erforderlich. Sie erreichen die Durchsetzungsstelle unter folgenden Kontaktangaben:

Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Stefan Pöhler,
Besucheradresse: Albertstraße 10, 01097 Dresden
Postanschrift: Archivstraße 1, 01097 Dresden

E-Mail info.behindertenbeauftragter@sk.sachsen.de
Telefon 0351 564-12161
Fax 0351 564-12169
Internet www.inklusion.sachsen.de

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 07. Mai 2021 erstellt.